“Meg told me that John felt that being laid up was no excuse for not making art,” schreibt Ashley Bickerton in Gedenken an John Baldessari. Und Baldessari hatte recht, es ist in den letzten Wochen viel Kunst entstanden. Wie die meisten Bereiche unseres Lebens hat auch die Kunst- und Kulturszene in den vergangenen Monaten erheblich unter der Corona-Krise gelitten und tut es noch. In einer Umbruchphase wie dieser liegt allerdings auch die Chance begründet, die eigenen Arbeitsweisen zu überdenken und neue Möglichkeiten der Kunstpräsentation zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit dem Kurzfilm Festival Hamburg übertragen wir das Labor der Gegenwart in den Ausstellungsraum. Ein deutliches Zeichen und erlebbares Gefühl ist dabei das Zusammenrücken und das Zeigen von Solidarität aller Kunstschaffenden. Durch eine Vielzahl kollektiver Anstrengungen können so spartenübergreifende Kooperationen entstehen.
Der Dokumentarfilm Town Bloody Hall (1979) von Chris Hegedus und D.A. Pennebaker ist der Ausgangspunkt unserer Überlegungen, die wir in Zusammenarbeit mit dem Kurzfilm Festival Hamburg entwickelt haben. Norman Mailer moderierte im New Yorker Performance Theater eine Diskussionsrunde zum Thema A Dialogue on Women’s Liberation, umgeben von Feministinnen wie Germaine Greer und Susan Sontag. Mailer, ein aufgeregter Mann, der den Film auch in Auftrag gegeben hatte, steht im Zentrum der Auseinandersetzung. Verhandelt werden die Ansprüche der Frauenbewegung Anfang der 1970er Jahre.
Das erste Kapitel der Ausstellungsserie fragt nach der Notwendigkeit eines Kulturwandels, ohne sich jedoch Dogmen zu verschreiben. Dreh- und Angelpunkt ist die ganz simple Frage: Was ist eigentlich lustig, und wie geht es weiter? - Humor nach #MeToo: Worüber wollen wir lachen? Was brauchen wir? Wie möchten wir miteinander leben und was bedarf es dafür? Gerade auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen stellt sich diese Frage neu. In Installationen, Filmvorführungen, Performances und Gesprächen über verschiedene Generationen hinaus möchten wir gemeinsam Gesellschaftsformen diskutieren, die sich vielleicht genau jetzt für die Zukunft gestalten lassen. Wir suchen nach dem Unausgesprochenen.